Who we are

Jan André Greschner, MSc.
Rosenhaingasse 28
1220 Vienna, Austria

 

Privacy notice

Your privacy is important to us and we are committed to protecting it.

The primary purpose of the Greschner website, www.greschner.at, is as a resource to help visitors learn more about our organisation. We take care to protect the privacy of customers and users of the site and, if we do ask you to provide certain information, then you can be assured that it will only be used in accordance with this privacy statement.

 

Your rights

You are entitled to know whether we hold personal data about you and, if we do, to have access to that personal data and request that it be corrected if it is inaccurate. You can also choose to manage the marketing communications you receive by using opt-out mechanisms in emails we send to you. In such cases, we will retain the minimum personal data necessary to record that you opted out, in order to avoid contacting you again.

If you have submitted personal information through this website and wish us to cease using it for the purposes submitted, please contact us

This policy sets out how we collect and process information about visitors to www.greschner.at.

 

How do we collect information from you?

We collect information at www.rightdigitalsolutions.com in two ways:

 

    1. Information which is collected and stored during normal use of the site, such as your IP address and the pages you visited
    2. When you opt to submit personal information, in order for us to send you further information or email alerts; when you request to view certain content, such as white papers, or research; when you apply for a job; or when you register for an event, conference or webinar.

 

What information do we collect?

The information we might collect and process includes:

 

    • Information about your computer, such as your IP address, operating system and browser type.
    • Details of your visits to our website, the pages you view and resources you access or download. Please see our section on Google Analytics below and our separate Cookies section for more information.
    • Information that you choose to provide by filling in a form on our website, including subscribing to newsletters and alerts, registering for a conference, or requesting content, such as a white paper.
    • If you contact us with an enquiry, or for information, we may keep a record of that correspondence
    • We may ask you to complete surveys that we use for research purposes, although you do not have to respond to them.

When this information relates to or identifies you, it is treated as ‘personal data’.

Call recording

To help improve efficiency and effectiveness of some of the services provided to you by phone we may keep a record of the call.

 

Information we receive from third parties

We may collect information about you from third parties that we work with for the purposes of delivering to you the services that you request from us. For example, we may engage third parties for online event registration systems; these entities will collect information directly from you on our behalf.

 

How is the information used and why is it being collected?

The information which we collect during normal use of the site is used for system administration, to filter traffic, to look up user domains and to report on and analyse how parts of the site are used. Such use does not result in any personally identifiable data being collected or stored.

We use personal data to provide you with information you request, to process online job applications, and for other purposes which we would describe to you at the point where it is collected, or which will be subsequent to your request. For example:

 

    • To fulfil your requests for more information, white papers, articles, alerts, newsletters or other content. Pages that collect this type of information may provide further information as to why your data is needed and how it will be used.
    • For surveys or research questionnaires.
    • To contact you for marketing purposes where you have agreed to this.

 

Our careers pages

You can look at our recruitment pages and search for jobs without giving us any personal information about yourself.

When applying for a vacancy, the information that Jan Greschner will collect will be personal information such as name, contact details, work history, employer feedback, education, skills, training, and other onboarding compliance requirements. We may use this information to provide work-seeking services, to assess your suitability to work as well as administrative and management purposes in connection with providing work seeking services.  Some of our websites and applications enable you to directly submit CVs, apply for specific roles and to join our candidate talent pool, the information from which will be used as described above.

 

Who will the information be shared with?

In connection with any application, request or enquiry you make, your information will be passed directly to the relevant business unit within Jan Greschner and nowhere else.

By submitting your personal information through this website, you are consenting to it being processed in the manner described above.

We will not share your personal information with any third party, outside of Jan Greschner, that intends to use it for direct marketing purposes, unless we have specifically informed you and you have given us specific permission to do this.

We may use third parties, like service providers, agents or contractors to provide support and administration assistance for the internal operations of our websites, event registration systems, applications and online advertisements.

These third parties may come into contact with your personal information in the course of providing their services to us. They must provide equivalent levels of security for your personal information as Jan Greschner and, where required, are bound by a legal agreement to keep your personal information private, secure and to process it only on the specific instructions of Jan Greschner.

 

How long do you keep hold of my information?

Jan Greschner has a Data Retention Policy which mandates how long records, including personal data, must be retained. Retention periods are determined by legislation and business requirements. In most cases we will hold your data for 3 years after last contact, unless a legal or regulatory obligation requires that we hold this data for a superseding period of time.

All information will be kept securely on our systems. All personal data will be held in accordance with the Jan Greschner Retention policy.

 

Security

We are committed to ensuring that your information is secure. In order to prevent unauthorised access or disclosure, we have put in place suitable physical, electronic and managerial procedures to safeguard and secure the information we collect online.

 

Links to other websites

Our website also contains links to other websites of interest. However, once you have used these links to leave our site, you should note that we do not have any control over that other website. Therefore, we cannot be responsible for the protection and privacy of any information which you provide while visiting such sites and such sites are not governed by this privacy statement. You should always look at the privacy statement applicable to the website in question.

Jan Greschner may change this policy by updating this page. You should check this page from time to time to ensure that you are happy with any changes. This policy is effective from August 2020.

If you can’t find what you’re looking for here, or have a concern about our use of your personal data, please contact us.

 

Cookies

We use a minimal number of different cookies on our site. If you do not know what cookies are, or how to control or delete them, then we recommend you visit http://www.aboutcookies.org for detailed guidance.

The list below describes the cookies we use on this site and what we use them for. Currently, we operate an ‘implied consent’ policy which means that we assume you are happy with this usage. If you are not happy, then you should either not use this site, or you should delete the cookies having visited the site, or you should browse the site using your browser’s anonymous usage setting (called “Incognito” in Chrome, “InPrivate” for Internet Explorer, “Private Browsing” in Firefox and Safari etc.).

You should also read our privacy policy in conjunction with this information about cookies.

 

Third Party Cookies

These are cookies set on your machine by external websites whose services are used on this site. Cookies of this type are the sharing buttons across the site allow visitors to share content onto social networks. Cookies are currently set by Twitter, Facebook, YouTube. In order to implement these buttons, and connect them to the relevant social networks and external sites, there are scripts from domains outside of our website. You should be aware that these sites are likely to be collecting information about what you are doing all around the internet, including on this website.

You should check the respective policies of each of these sites to see how exactly they use your information and to find out how to opt out, or delete, such information.

Über Uns

Jan André Greschner, MSc.
Rosenhaingasse 28
1220 Vienna, Austria

 

Datenschutzhinweis

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig und wir verpflichten uns, sie zu schützen.

Die Greschner-Website www.greschner.at dient in erster Linie dazu, Besuchern die Möglichkeit zu geben, mehr über unser Unternehmen zu erfahren. Wir legen großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre unserer Kunden und Nutzer. Sollten wir Sie um die Angabe bestimmter Informationen bitten, können Sie sicher sein, dass diese ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.

 

Deine Rechte

Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben. Falls ja, haben Sie das Recht auf Zugriff auf diese Daten und können deren Berichtigung verlangen, falls diese fehlerhaft sind. Sie können außerdem die Marketingkommunikation, die Sie erhalten, verwalten, indem Sie in unseren E-Mails die Opt-out-Funktion nutzen. In diesem Fall speichern wir nur die erforderlichen personenbezogenen Daten, um Ihre Abmeldung zu dokumentieren und eine erneute Kontaktaufnahme zu vermeiden.

Wenn Sie über diese Website personenbezogene Daten übermittelt haben und nicht mehr möchten, dass wir diese für die angegebenen Zwecke verwenden, kontaktieren Sie uns bitte.

Diese Richtlinie legt fest, wie wir Informationen über Besucher von www.greschner.at erheben und verarbeiten.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Wir erfassen auf www.rightdigitalsolutions.com Informationen auf zwei Arten:

Informationen, die bei der normalen Nutzung der Website erfasst und gespeichert werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse und die von Ihnen besuchten Seiten.

  1. Wenn Sie personenbezogene Daten übermitteln, damit wir Ihnen weitere Informationen oder E-Mail-Benachrichtigungen senden können.
  2. Wenn Sie bestimmte Inhalte wie Whitepaper oder Forschungsergebnisse einsehen möchten; wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben; oder wenn Sie sich für eine Veranstaltung, Konferenz oder ein Webinar anmelden.

 

 

Welche Informationen sammeln wir?

Zu den von uns erhobenen und verarbeiteten Informationen gehören:

  • Informationen über Ihren Computer, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Ihr Betriebssystem und Ihr Browsertyp.
  • Details zu Ihren Besuchen auf unserer Website, den von Ihnen aufgerufenen Seiten und den von Ihnen abgerufenen oder heruntergeladenen Ressourcen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Abschnitt zu Google Analytics weiter unten sowie in unserem separaten Abschnitt zu Cookies.
    Informationen, die Sie uns freiwillig durch Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website zur Verfügung stellen, z. B. beim Abonnieren von Newslettern und Benachrichtigungen, bei der Anmeldung zu einer Konferenz oder bei der Anforderung von Inhalten wie einem Whitepaper.
  • Wenn Sie uns mit einer Anfrage oder für Informationen kontaktieren, können wir diese Korrespondenz protokollieren.
  • Wir können Sie bitten, an Umfragen teilzunehmen, die wir für Forschungszwecke verwenden. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, darauf zu antworten.
  • Wenn sich diese Informationen auf Sie beziehen oder Sie identifizieren, werden sie als „personenbezogene Daten“ behandelt.

Um die Effizienz und Effektivität einiger unserer telefonisch bereitgestellten Dienste zu verbessern, können wir das Gespräch protokollieren.

 

Informationen, die wir von Dritten erhalten

Wir können Informationen über Sie von Dritten einholen, mit denen wir zusammenarbeiten, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienste bereitzustellen. Beispielsweise beauftragen wir möglicherweise Dritte mit der Bereitstellung von Online-Anmeldesystemen für Veranstaltungen. Diese Unternehmen erheben in unserem Namen direkt von Ihnen Informationen.

 

Wie werden die Informationen verwendet und warum werden sie gesammelt?

Die Informationen, die wir bei der normalen Nutzung der Website erfassen, werden zur Systemadministration, zum Filtern des Datenverkehrs, zum Suchen von Benutzerdomänen sowie zur Berichterstellung und Analyse der Nutzung von Teilen der Website verwendet. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert.

Wir verwenden personenbezogene Daten, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Informationen bereitzustellen, Online-Bewerbungen zu bearbeiten und für weitere Zwecke, die wir Ihnen bei der Erhebung oder im Anschluss an Ihre Anfrage erläutern. Beispiele:

 

    • Um Ihre Anfragen nach weiteren Informationen, Whitepapern, Artikeln, Warnmeldungen, Newslettern oder anderen Inhalten zu erfüllen. Seiten, die diese Art von Informationen sammeln, können weitere Informationen darüber enthalten, warum Ihre Daten benötigt werden und wie sie verwendet werden.
    • Für Umfragen oder Forschungsfragebögen.
    • Um Sie zu Marketingzwecken zu kontaktieren, sofern Sie dem zugestimmt haben.

 

 

Unsere Karriereseiten

Sie können unsere Stellenangebote besuchen und nach Stellen suchen, ohne uns personenbezogene Daten über sich selbst mitzuteilen.

Wenn Sie sich auf eine offene Stelle bewerben, erhebt Jan Greschner personenbezogene Daten wie Name, Kontaktdaten, beruflichen Werdegang, Arbeitgeberfeedback, Ausbildung, Fähigkeiten, Weiterbildung und weitere Compliance-Anforderungen im Rahmen der Einstellung. Wir können diese Informationen verwenden, um Ihnen Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Arbeitssuche anzubieten, Ihre Eignung für die Stelle zu beurteilen sowie für Verwaltungs- und Managementzwecke im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Arbeitssuche. Über einige unserer Websites und Anwendungen können Sie Lebensläufe direkt einreichen, sich auf bestimmte Stellen bewerben und unserem Talentpool beitreten. Die Informationen daraus werden wie oben beschrieben verwendet.

 

Mit wem werden die Informationen geteilt?

Im Zusammenhang mit Ihren Bewerbungen, Anfragen oder Anfragen werden Ihre Daten direkt an die zuständige Geschäftseinheit von Jan Greschner und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website erklären Sie sich mit der oben beschriebenen Verarbeitung einverstanden.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte außerhalb von Jan Greschner weiter, die diese für Direktmarketingzwecke verwenden möchten, es sei denn, wir haben Sie ausdrücklich darüber informiert und Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt.

Wir können Dritte, wie z. B. Dienstleister, Vertreter oder Auftragnehmer, mit der Unterstützung und Administration des internen Betriebs unserer Websites, Veranstaltungsregistrierungssysteme, Anwendungen und Online-Werbung beauftragen.

Diese Dritten können im Rahmen der Erbringung ihrer Dienstleistungen mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt kommen. Sie müssen für Ihre personenbezogenen Daten ein gleichwertiges Sicherheitsniveau gewährleisten wie Jan Greschner und sind, soweit erforderlich, durch eine rechtliche Vereinbarung verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln, zu schützen und nur auf ausdrückliche Anweisung von Jan Greschner zu verarbeiten.

 

Wie lange speichern Sie meine Daten?

Jan Greschner hat eine Datenaufbewahrungsrichtlinie, die die Aufbewahrungsdauer von Aufzeichnungen, einschließlich personenbezogener Daten, vorschreibt. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach gesetzlichen und geschäftlichen Anforderungen. In der Regel speichern wir Ihre Daten drei Jahre nach dem letzten Kontakt, es sei denn, wir sind gesetzlich oder regulatorisch dazu verpflichtet, diese Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren.

Alle Informationen werden sicher in unseren Systemen gespeichert. Alle personenbezogenen Daten werden gemäß der Jan Greschner Datenaufbewahrungsrichtlinie gespeichert.

 

Security

Wir setzen uns für die Sicherheit Ihrer Daten ein. Um unbefugten Zugriff oder unbefugte Offenlegung zu verhindern, haben wir geeignete physische, elektronische und organisatorische Verfahren zum Schutz und zur Sicherung der online erfassten Daten eingerichtet.

 

Links zu anderen Websites

Unsere Website enthält auch Links zu anderen interessanten Websites. Sobald Sie diese Links nutzen und unsere Website verlassen, beachten Sie bitte, dass wir keine Kontrolle über diese anderen Websites haben. Daher können wir keine Verantwortung für den Schutz und die Vertraulichkeit der Informationen übernehmen, die Sie beim Besuch solcher Websites angeben. Diese Websites unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung. Bitte lesen Sie stets die für die jeweilige Website geltende Datenschutzerklärung.

Jan Greschner kann diese Richtlinie durch Aktualisierung dieser Seite ändern. Sie sollten diese Seite von Zeit zu Zeit überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie mit den Änderungen einverstanden sind. Diese Richtlinie ist ab August 2020 gültig.

Wenn Sie hier nicht finden, wonach Sie suchen, oder Bedenken hinsichtlich unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte.

 

Cookies

Wir verwenden auf unserer Website nur eine minimale Anzahl verschiedener Cookies. Wenn Sie nicht wissen, was Cookies sind oder wie Sie sie verwalten oder löschen können, empfehlen wir Ihnen, http://www.aboutcookies.org für eine detaillierte Anleitung zu besuchen.

Die folgende Liste beschreibt die Cookies, die wir auf dieser Website verwenden und wofür wir sie verwenden. Derzeit wenden wir eine Richtlinie der „konkludenten Zustimmung“ an, d. h. wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser Verwendung einverstanden sind. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, sollten Sie diese Website entweder nicht nutzen, die Cookies nach dem Besuch der Website löschen oder die anonyme Nutzungseinstellung Ihres Browsers verwenden (in Chrome „Inkognito“, im Internet Explorer „InPrivate“, in Firefox und Safari usw. „Privates Surfen“).

Sie sollten in Verbindung mit diesen Informationen über Cookies auch unsere Datenschutzrichtlinie lesen.

 

Cookies von Drittanbietern

Dies sind Cookies, die von externen Websites, deren Dienste auf dieser Site genutzt werden, auf Ihrem Computer gesetzt werden. Cookies dieser Art sind die Teilen-Buttons auf der Site, die es Besuchern ermöglichen, Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen. Cookies werden derzeit von Twitter, Facebook und YouTube gesetzt. Um diese Buttons zu implementieren und sie mit den entsprechenden sozialen Netzwerken und externen Sites zu verbinden, gibt es Skripte von Domains außerhalb unserer Website. Bitte beachten Sie, dass diese Sites wahrscheinlich Informationen darüber sammeln, was Sie im gesamten Internet, einschließlich auf dieser Website, tun.

Sie sollten die jeweiligen Richtlinien dieser Sites prüfen, um zu sehen, wie genau sie Ihre Informationen verwenden und wie Sie diese ablehnen oder löschen können.